This page is only available in German.

Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich Aufbau des MEINB Studiengangs

Studienkonzept

  • beim Studiengang handelt es sich um einen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang
  • die Studiendauer beträgt 5 Semester
  • die Präsenzphasen belaufen sich auf 560 Stunden, die etwa in je einem Block pro Monat abgehalten werden
  • akkreditiert bis 30.09.2027
  • Abschluss des Studiums ist der akademische Grad des Master of Arts (M.A.), der zur Promotion berechtigt

Ziele des berufsbegleitenden Masterstudiengangs

Der Studiengang befähigt dazu, auf die Herausforderungen und Aufgaben, die mit der Etablierung von Wettbewerbsstrukturen im sozialen Sektor, der Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen, die ethische und kulturelle Vielfalt und den Reformen von Sozial- und Arbeitsrecht einhergehen, vorbereitet zu sein. Die ethisch gebildete und persönlich reflektierte Leitungspersönlichkeit ist dabei besonders im Fokus, denn die Wertorientierung des Leitungshandelns ist für die Profilbildung einer gemeinnützigen Organisation heute unerlässlich.

Aufbau

Das Studium ist gegliedert in ein Grundstudium, zwei Profilschwerpunkte zur Auswahl sowie einem Vertiefungssemester.

Grundstudium Diakoniewissenschaft

  • Theologische und ethische Grundlagen
  • Geschichte und Formen helfenden Handelns
  • Rechtliche Grundlagen der Leitungskompetenz
  • Interdisziplinäre Studien- und Forschungskompetenz

Profilschwerpunkt Organisationsmanagement in sozialen Kontexten

  • Grundlagen des Stakeholder-Managements
  • Management externer Stakeholder
  • Management interner Stakeholder
  • Praxis des Stakeholdermanagements

Profilschwerpunkt Soziale Innovation und projektbezogene Forschung

  • Forschung und Innovation
  • Soziale Arbeit und sozialer Wandel
  • Innovation und strategisches Management
  • Gestaltung und Steuerung von Organisationen

Vor allem die Praxisprojekte in den Schwerpunkten bieten die Möglichkeit zu studentischer Mobilität. Für mögliche Auslandsaufenthalte ist ein Learning Agreement mit der Koordination des Studiengangs vorab abzustimmen.

Vertiefungssemester Leitung und Führungspersönlichkeit

  • Leitung und Steuerung in theologischer und ethischer Verantwortung
  • Leadership und Führungspersönlichkeit

Zugangsvoraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität, Fachhochschule, Gesamthochschule, Kirchlichen Hochschule, Pädagogischen Hochschule oder einer Berufsakademie in einem für den Nonprofit-Bereich einschlägigen Fachgebiet
  • einschlägige Berufstätigkeit im Nonprofit-Bereich von mindestens einem Jahr. Im Einzelfall können auf Antrag auch ehrenamtliche oder bürgerschaftliche Tätigkeiten in leitender Funktion anerkannt werden
  • berufliche oder leitende ehrenamtliche Tätigkeiten während des Weiterbildungsstudiums

Kosten

  • Studiengebühr in Höhe von 1.860,- Euro pro Semester
  • Verwaltungskosten und Studentenwerkbeitrag in Höhe von aktuell 171,75 Euro pro Semester. Damit können die Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Universität genutzt werden.

Studienberatung

Karla Neuschwander
Diakoniewissenschaftliches Institut
Karlstr.16, 69117 Heidelberg

karla.neuschwander@dwi.uni-heidelberg.de
Telefon: (06221) 54-3678