Theologie > DWI >

KVV Wintersemester 2002-2003

Dr. Herrmann

Karl 2

Mo 14.10.,
10-16

Einführung

Einführung in das diakoniewissenschaftliche Studium

Zielgruppe: StudieninteressentInnen und Neueingeschriebene der DWI-Studiengänge

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Termin: Mo. 14.10.2002, 10-16 h

Der Einführungstag will interessierten Studierenden und Examinierten aller Wissenschaften allgemeine Informationen zu den Zulassungs- und Studienmöglichkeiten des DWI, zu Anerkennungs- und Prüfungsordnungsfragen, zu Studieninhalten und beruflichen Perspektiven vermitteln.
Darüber hinaus sollen neu eingeschriebene Studierende der diakoniewissenschaftlichen Schwerpunkt- und Aufbaustudiengänge Hinweise für den Beginn Ihres Studiums am DWI bekommen: Arbeitsweise und Veranstaltungen, Personelles und Aktuelles, Räumlichkeiten und Bibliothek, Literatur, etc.

 

 

Prof. Oeming, PD Dr. Müller

Karl 2

Mo 18-20

S

Alttestamentliche Grundlagen diakonischer Praxis (Diakonie I)

Zielgruppe: Alle Interessierten (EPG-2-Veranstaltung für Lehramtstudierende)

Beginn: Montag, 21.10.2002

Im Zusammenhang gegenwärtiger Problemfelder und Rückfragen an das Selbstverständnis der Diakonie sollen biblisch-theologische Orientierungen zum Zuge kommen. Insbesondere die alttestamentliche Verwurzelung der Diakonie soll für die notwendige Verständigung über Grund und Zielperspektiven der Diakonie heute fruchtbar gemacht werden. Das Seminar versucht, gegenwärtige Handlungsfelder moderner Diakonie aus der Perspektive sozialer Problemstellungen im biblischen Israel in den Blick zu nehmen.
Zu behandelnde Einzelfragen sind u.a. der Umgang mit den Fremden, den Asylsuchenden, den alten Menschen, den Kranken, den Armen, den Verschuldeten.

Literatur: RUDOLF WETH, Der eine Gott der Diakonie, Diakonik als Problem und Aufgabe Biblischer Theologie. In: Jahrbuch für biblische Theologie 2 (1987) 151-164;
FRANK CRÜSEMANN, Das Alte Testament als Grundlage der Diakonie, in: G.K.Schäfer / Th. Strohm (Hg.), Biblische Grundlagen und Orientierungen (Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts 2), Heidelberg 1990, 67-93 (Hörerscheine im DWI erhältlich);
HELGE KJAER NIELSEN, Diakonie als bibeltheologisches Thema. In: S. Pedersen (Hg.), New Directions in Biblical Theology. Papers of the Aarhus Conference, 16-19 September 1992 (Novum Testamentum. Supplements 76). Leiden u.a. 1994, 201-219;
KLAUS MÜLLER, Diakonie im Dialog mit dem Judentum. Eine Studie zu den Grundlagen sozialer Verantwortung im jüdisch-christlichen Gespräch (Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts 11), Heidelberg 1999. (Hörerscheine im DWI erhältlich)

Prof. Besier / Dr. Lindemann

Dek

Di 16-18

S

Kirchengeschichtlich-diakoniewissenschaftliches Seminar: Wichern und Stoecker als prägende Gestalten der Inneren Mission im 19. Jhdt.

Zielgruppe: Studierende der Theologie (Hauptstudium) und/oder der Diakoniewissenschaft

Teilnahmevoraussetzungen: Für erstere Proseminar in KG oder Syst. Theologie (Lehramt)

Arbeitsaufwand/Woche: ca. 4-5 h

Leistungsnachweis: Hausarbeit oder schriftliches Referat

Beginn: Dienstag, 15.10.2002

 

Das 19. Jahrhundert stellte auch für Deutschland eine Epoche gewaltiger sozialer und gesellschaftlicher Umbrüche dar. Während der verfaßte Protestantismus darauf nur schwerfällig oder überhaupt nicht reagierte, entwickelte sich vor allem aus der Erweckungsbewegung heraus eine freie, vereinsmäßig organisierte christliche "Liebestätigkeit" bzw. Sozial- und Gemeinwesenarbeit, deren anerkannt führender Kopf Johann Hinrich Wichern (1808-1881) war. Wie später auch Adolf Stoecker (1835-1909) ging es Wichern um eine christliche Durchdringung der bereits stark säkularisierten Gesellschaft. Verbunden war damit eine Auseinandersetzung mit "anti-christlichen" Strömungen, vor allem der Arbeiterbewegung, aber auch dem Liberalismus und bei Stoecker dem Judentum.
Im Seminar werden wir anhand von ausgewählten Texten der beiden Theologen und Praktiker verschiedene Tätigkeitsfelder der Diakonie kennenlernen und zugleich nach dem ihnen zugrundeliegenden Bild von Kirche und Gesellschaft und sich daraus ergebenden Konzeptionen und Idealvorstellungen fragen. Von Interesse wird auch der Blick auf die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Entwicklung im 20. Jahrhundert sein.

 

Literatur: H. TALAZKO, Johann Hinrich Wichern, in: Martin Greschat (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 9/2, Stuttgart u.a. 1985, 44-63;
M. GRESCHAT, Adolf Stoecker, in: aaO., 261-277.

 

  

 

Dr. Herrmann / Kobler von Komorowski

Karl 2

Mo 16-18

S

Diakoniewissenschaftliches Seminar: Motivation und Motivierung diakonischer MitarbeiterInnen (Diakonie III)

Zielgruppe: Alle Interessierten

Beginn: Montag, 21.10.2002

Helfen ist menschlich, meistens tut es nicht weh und hinterher hat man ein gutes Gefühl. Aber wie geht es den Menschen, die - über die spontane 'gute Tat' hinaus - "helfen" zu ihrem Beruf gemacht haben? Oder wieso engagieren sich so viele Menschen mittel- oder langfristig ehrenamtlich für andere Menschen? Was motiviert sie dazu? Wie kann man sie motivieren?
Um Fragen der Motivation und Motivierung soll es im Seminar gehen.
 > > Mehr > > 

  

Dr. Dreisbach

Karl 2

Fr 11-13

Ü

Einführung in die Sozialpolitik/Systeme sozialer Sicherung

Zielgruppe: Alle Interessierten

Beginn: Freitag, 18.10.2002

Die Veranstaltung ist als Vorlesung mit Übung vorgesehen. Die Veranstaltung verfolgt zunächst zwei Ziele:
1. Vermittlung eines Überblicks über die sozialen Sicherungssysteme in der Bundesrepublik einschließlich einer erste Orientierung über die europäischen Entwicklungen.
2. Versuch, die aktuelle sozialpolitische Diskussion fachlich zu verstehen und damit in einem gewissen Umfang einordnen und beurteilen zu können.
Neben der Darstellung historischer und systematischer Aspekte sollen Teilbereiche des Systems vorgestellt werden.


  

Dr. Vierling-Ihrig

Karl 2

Do 11-13 h

Ü

Neuere Konzeptionen und Entwicklungen in der Arbeit mit kleinen Kindern

Zielgruppe: Alle Interessierten

Beginn: Donnerstag, 17.10..2002

Kindertagesstätten und Kindergärten mussten in den letzten Jahrzehnten auf gesellschaftliche Veränderungen reagiern wie auch auf gewandelte Lebenssituationen von Familien und Kindern. Es scheint selbstverständlich, dass Kindergärten zu Nachbarschaftszentren ausgebaut und zum Treffpunkt der ganzen Familie werden, dass Eltern sich durch den Kindergarten ein soziales Netz aufbauen oder dass sich Erzieherinnen stärker als Erziehungsberaterinnen engagieren und Eltern gleichsam ihre Sach- und Fachkenntnisse dem Kindergarten zur Verfügung stellen. Welche neueren Konzeptionen und Entwicklungen dem zu Grunde liegen, soll im Seminar erarbeitet und reflektiert werden.

Literatur: FRIEDRICH SCHMIDT / ARND GÖTZELMANN (Hg.). Der evangelische Kindergarten als Nachbarschaftszentrum in der Gemeinde (Diakoniewissenschaftliche Studien 9), Heidelberg 1997. (Hörerscheine im DWI erhältlich)

  

Goder-Fahlbusch

Karl 2

Do 18-22 h
14-tägig

Ü

Einführung in die Management-Praxis in sozialen Organisationen

Zielgruppe: Alle Interessierten

Beginn: Donnerstag, 17.10.2002

Zur veranstaltungseigenen Seite . . . > > Mehr > >

  

Dr. Herrmann / Kobler von Komorowski

Karl 2

Mi 13-15 h

Ko

Kolloquium für AbsolventInnen und DiplomandInnen

Zielgruppe: Alle Interessierten

Beginn: Montag, 21.10.2002

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, AbsolventInnen und DiplomandInnen am DWI die Gelegenheit zu geben, ihre Abschluß- und Diplomarbeitsprojekte nach Intention, Zielsetzung, Themenstellung und Methodik vorzustellen und zu diskutieren. Zugelassen sind alle Studierenden des DWI, die ihre Abschluß- bzw. Diplomarbeiten planen, entwerfen oder ausgestalten.  

   

Proff. Schmidt/Thierfelder /Dr. Herrmann

Karl 2

n.V.

Ko

Kolloquium für DoktorandInnen

Zielgruppe: Studierende der diakoniewissenschaftlichen Studiengänge

Beginn: n.V.

Das Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der Diakoniewissenschaft bietet die Gelegenheit, Konzeptionen und Methodik der Dissertation darzustellen und ins Gespräch zu bringen. Wir wollen die Kommunikation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördern und uns gegenseitig beraten. Die Themen umfassen das gesamte Spektrum der Diakoniewissenschaft.

  

Dr. Herrmann

Karl 2

Mo 13-14

Praxisprojekt

Besprechung von Praxisprojekten

Zielgruppe: Alle Interessierten

Arbeitsaufwand/Woche: 2-4 h

Leistungsnachweis: Praxisprojektbericht

Beginn: Mo. 22.4.2002

Vorhaben von Praxisprojekten werden besprochen, ggf. vermittelt und begleitet. Diese können mit anderen Lehrveranstaltungen bzw. Handlungsfeldern diakonischer Praxis in Verbindung stehen.

Erste Informationen sind als Merkblatt �Praxisprojekt� im DWI erhältlich. Es besteht zugleich die Möglichkeit der Studienberatung am DWI.

PD Dr. habil. Götzelmann

s.A.

Di. 15.1. bis Do. 17.1.2003

Ex

Exkursion zur Diakonie Stetten e.V.

Zielgruppe: alle Interessierte

Teilnahmevoraussetzungen: Besuch der Vorbereitungs- und Auswertungssitzungen (s. Aushang im DWI)

Leistungsnachweis: Bericht, Hausarbeit

Die Exkursion des Wintersemesters führt uns zur Diakonie Stetten e.V., einer der größten diakonischen Komplexeinrichtungen in Württemberg, Wir werden uns einen Überblick über deren Aufgaben und Ziele in Vergangenheit und Gegenwart verschaffen, Kontakte mit der Leitung und den Betroffenen herstellen.
Thematisch wird der Schwerpunkt auf den Fragen der aktuellen Entwicklungen diakonischer Praxis im Bereich der Hilfen für Menschen mit Behinderungen und auf den Innovationen der Diakonie Stetten, wie z.B. des geistlichen Zentrums für diakonische Mitarbeitende, liegen.

Die Abfahrt am Mittwoch, dem 15.1.2003, soll gegen 9:00 Uhr ab Heidelberg Hbf mit der Bahn sein. Es ist geplant am Freitag, dem 17.1.2002, gegen 15:00 Uhr wieder in Heidelberg zurück zu sein.

Die Teilnahme an der Exkursion setzt die Bereitschaft voraus, das Vorbereitungstreffen zu besuchen und dazu ein Referat oder einen kurzen Bericht über einen Programmteil der Exkursion zu verfassen.
Bitte tragen Sie sich verbindlich in die im Sekretariat aufliegende Teilnahmeliste ein! Wegen der Begrenzung auf fünfzehn Plätze haben Studierende des Diakoniewissenschaftlichen Instituts, die noch an keiner Exkursion teilgenommen haben, Vorrang.

Das Vortreffen findet am Montag, dem 16. Dezember 2002, 13.00 s.t. bis ca. 14.00 Uhr im Übungsraum 2, Karlstr. 16, 1. OG, statt.
Bitte zahlen Sie auch am 16. Dezember 2002 Ihren Eigenbeitrag in Höhe von 30,- Euro im Sekretariat ein (Öffnungszeiten vormittags beachten!).

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 24.05.2018