"Einstehen für die Zukunft –
zur Teilhabe befähigen"
Gustav-Werner-Symposium vom 24. bis 26. September 2009
Bild
 
Theologie > DWI >  Forschung >

Sektionen

 

Sektionen im Überblick

 

I Gustav Werners „Bruderhaus“ – Theologie und Geschichte

  • Dr. Walter Göggelmann
  • Prof. Dr. Gerhard K. Schäfer

 

II Teilhabe und Bildung ermöglichen  Ansätze bei Gustav Werner und heute

  • Dr. Silke Köser
  • Prof. Dr. Christoph Th. Scheilke

 

III Ökonomie – Management, Diakonie – Sozialwirtschaft

  •  Prof. Dr. Andreas Langer
  • Dr. Stefan Ziegler


IV Diakonie und zivilgesellschaftliche Entwicklung – Sozialraumgestaltung

  • Prof. Dr. Johannes Eurich
  • Martin Bauch


V Teil haben Teil sein: Dienstgemeinschaft und diakonische Unternehmenskultur

  • Prof. Dr. Annette Noller
  • Pfarrerin Dorothee Schad

 
Sektion1 S

 

Gustav Werners „Bruderhaus“ – Theologie und Geschichte. Wie aus der Hoffnung auf das Reich Gottes ein Diakoniewerk entsteht

 

1. Einheit: Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr

Thema: „Gott im Maschinensaal“ – Christliche Fabriken?

  • Impulsreferat: „Herrschen mög` in unserm Kreise/Liebe und Gerechtigkeit…“ (Gustav Werner 1851 zur Einweihung seiner ersten Fabrik), Gerhard K. Schäfer
  • Texte und Gespräch: Die „Großindustrie“ für Gott, eine Fabrik für die Menschen – Gustav Werners Pläne für eine Diakonie für das Industriezeitalter
  • Impulse: Arbeitswelt heute – Herausforderung für Christenmenschen, Siegfried Strobel

2. Einheit: Freitag, 10.30-12.30 Uhr

Thema: Heilende/Heile Gemeinschaft?

  • Impulsreferat: Die „Hausgenossenschaft“ – eine ganz eigene diakonische Gemeinschaft, Walter Göggelmann
  • Texte und Gespräch: Aus der diakonischen Alltagswelt von Hausgenossen
  • Impulse: Ein „Haus der Gastfreundschaft“ in einer Großstadt heute, Dietrich Gerstner

3. Einheit: Freitag, 14.00-16.00 Uhr

Thema: Frauen in der Diakonie

  • Impulsreferat: Frauen im Bruderhaus, Ursula Göggelmann
  • Texte und Gespräch: Frauenstimmen
  • Impulse: Erweckung und weibliche Diakonie – Impulse für die Gegenwart, Jutta Schmidt

 

 

Verantwortlich:

Prof. Dr. Gerhard K. Schäfer, Rektor der Ev. Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum; Dr. Walter Göggelmann, Pfarrer i.R., Reutlingen

Impulsgeber:

Dietrich Gerstner, Diakonische Basisgemeinschaft Brot & Rosen, Hamburg; Ursula Göggelmann, Pfarrerin i.R., Reutlingen; Dr. Jutta Schmidt, Koordinationsstelle Personalentwicklung der Bremischen Evangelischen Kirche, Bremen; Siegfried Strobel, Akademiedirektor der Ev. Akademie Baden, Karlsruhe


 

Sektion2 S

Teilhabe und Bildung ermöglichen – Ansätze bei Gustav Werner und heute


1. Einheit: Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr

Thema und Impuls: Inklusive Bildung – Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland
 

2. Einheit: Freitag, 10.30-12.30 Uhr

Thema: Teilhabe und Migration – Migranten zur Teilhabe befähigen

  • Impuls: Ehrenamtliche Integrationsbegleiter weiterbilden – Netzwerke der Teilhabe schaffen


3. Einheit: Freitag, 14.00-16.00 Uhr

Thema: Kinderarmut in Deutschland – Kinder stärken statt stigmatisieren!
  • Impuls: Widerständig machen – Auswege aus der Armut durch die Förderung von Resilienz

Verantwortlich:

Prof. Dr. Christoph Th. Scheilke, Rektor des Pädagogisch-Theologischen Zentrums der Evangelischen Kirche in Württemberg, Stuttgart; Dr. Silke Köser, Theologische Referentin im Stab des sozialpolitischen Vorstands im Diakonischen Werk der EKD e.V., Berlin

Impulsgeber:

Josef Minarsch-Engisch, Evangelischer Migrationsdienst Württemberg, Stuttgart; Dr. Anita Müller-Friese, Karlsruhe; Ramazan Salman, Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums zur transkulturellen Gesundheitsförderung und Prävention, Hannover; Prof. Dr. Margherita Zander, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Fachhochschule Münster

 


Sektion3 S

Ökonomie – Management, Diakonie – Sozialwirtschaft

Diakonie und Sozialwirtschaft sind in Rahmenbedingungen eingebettet, die nicht nur vor dem Hintergrund der Finanzkrise radikalen Veränderungen unterworfen sind. Wir erleben derzeit einen Staat, der Schirme aufspannt, um Banken zu retten, um privates Kapital zu schützen, um Arbeitsplätze zu erhalten. Es lohnt sich, Ökonomie, Management und Diakonie im Spannungsfeld von Gegensätzen zu reflektieren: Wettbewerb und Nachfragemonopole; Marktorientierung und Regulierung; Privatisierung und Gewährleistung öffentlicher Träger; Deregulierung und Preisdruck. Was bedeutet dies für das alltägliche Management in der Diakonie?


1. Einheit: Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr

„Was diakonische Manager wirklich tun“

Thema: Professionelle Kompetenzen im Sozialmanagement
  • Impulsgeber: Andreas Langer, Koreferat und moderierte Diskussion


2. Einheit: Freitag, 10.30-12.30 Uhr

 „Management gegen den Strom – vom traditionellen Diakonieverein zum modernen diakonischen Unternehmen“

Thema: Diakonische Unternehmensführung
  • Impulsgeber: Stefan Ziegler, Koreferat und moderierte Diskussion


3. Einheit: Freitag, 14.00-16.00 Uhr:

„Markt ohne Wettbewerb oder Wettbeweb ohne Markt?“

Thema: Die Regeln des Sozialmarktes
  • Impulsgeber: Wolfgang Kormann, Koreferat und moderierte Diskussion

Verantwortlich:

Prof. Dr. Andreas Langer, Professor für Soziale Arbeit/Sozialpolitik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg; Dr. Stefan Ziegler, Vorstand Diakonie Michaelshoven

Impulsgeber:

Wolfgang Kormann, Geschäftsführer Adveris Unternehmensberatung, Münster

 

 

Sektion4 S

 

Diakonie und zivilgesellschaftliche Entwicklung – Sozialraumgestaltung

 

1. Einheit: Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr

Thema: Mitgestaltung des sozialen Wandels durch zivilgesellschaftliche Akteure
  • Impulsreferat: Zivilgesellschaft als „Tatlandschaften“, Andreas Lob-Hüdepohl
  • Diskussion: Wie kann soziale Verantwortung in der Zivilgesellschaft zukünftig wahrgenommen werden?
  • Impulse: Zivilgesellschaft als Netzwerk unterschiedlicher Akteure

2. Einheit: Freitag, 10.30-12.30 Uhr

Thema: Bürgerschaftliches Engagement als Voraussetzung einer zukunftsfähigen Diakonie
  • Impulsreferat: Neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements (Selbstverwirklichungswerte) und alte Traditionen/Hierarchien, Volker Then
  • Diskussion: Bürgerschaftliches Engagement in der Diakonie – wo gibt es Veränderungsbedarf?
  • Impulse: Professionelles Management von bürgerschaftlichem Engagement

3. Einheit: Freitag, 14.00-16.00 Uhr

Thema: Neue Formen der Gemeinschaft
  • Impulsreferat: Der Beitrag der Diakonie für eine Gesellschaft des sozialen Zusammenhaltes, Wolfgang Maaser
  • Diskussion: Wie können christliche Grundwerte in einer pluralistischen Gesellschaft „Motor“ des sozialen Zusammenhalts sein?
  • Impulse: Prioritätenkonflikt zwischen Anwalt und Dienstleister

Veranwortlich:

Martin Bauch, Diplom-Verwaltungswissenschaftler, OB a.D., Vorsitzender des Stiftungsrates der BruderhausDiakonie; Prof. Dr. Johannes Eurich, Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg

Impulsgeber:

Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Rektor der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin; Dr. Volker Then, Geschäftsführer des Centre for Social Investment (CSI) der Universität Heidelberg; Prof. Dr. Wolfgang Maaser, Fachbereich Soziale Arbeit, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. 

 


Sektion5 S

 

Teil haben – Teil sein: Dienstgemeinschaft und diakonische Unternehmenskultur

 

1. Einheit: Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr

Thema: Mitarbeitende und Unternehmenskultur – eine Führungsaufgabe!
  • Impulsreferat: Kulturbewusst führen – Mitarbeitende als Teilhabende diakonischer Unternehmenskultur, Beate Hofmann

2. Einheit: Freitag, 10.30-12.30 Uhr

Thema: Mitarbeitende und Klientel – eine Interessensgemeinschaft?

  • Impulsreferat: Selbstsorge und Fremdsorge als Ausgangspunkt für professionelle Beziehungen, Christoph Huber
  • Impulsreferat: „Wir stellen die Menschen in den Mittelpunkt“ – welche?, Dorothee Schad
  • Diskussion im Plenum

3. Einheit: Freitag, 14.00-16.00 Uhr

Thema: Mitarbeitende und diakonische Identität – eine Selbstverständlichkeit?
  • Impulsreferat: Diakonisches Profil zeigen – welchen Beitrag kann der Verband leisten, Antje Fetzer
  • Impulsreferat: Diakonisches Profil im Alltag gestalten – wie wirkt die Theologie in der Diakonie? Annette Noller
  • Diskussion im Plenum

Verantwortlich:

Prof. Dr. Annette Noller, Professorin für Theologie und Ethik in der Sozialen Arbeit/Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg; Pfarrerin Dorothee Schad, Leitung Personalentwicklung und Bildung der BruderhausDiakonie

Impulsgeber:

Pfarrerin Dr. Antje Fetzer, Leitung Abteilung Theologie und Bildung des Diakonischen Werks Württemberg, Stuttgart; Prof. Dr. Beate Hofmann, Professorin für Gemeindepädagogik, Kirchliche Bildungsarbeit, Altes Testament an der Fachhochschule Nürnberg; Christoph Huber, Lehrbeauftragter für Themenzentrierte Interaktion (RCI international)/ Transaktionsanalytiker und Supervisor (DGTA) - Lehrbeauftragter der Universität Tübingen an der Forschungsstelle für Schulpädagogik

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 29.05.2018
zum Seitenanfang/up