Theologie > DWI >

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2012

KIRCHEN GEGEN ARMUT UND
AUSGRENZUNG (S)

Dozent: Prof. Eurich
Zeit: Mo 14-16 Uhr
Ort: ÜR K 2
Biblische-theologische Grundlagen und praktische Ansätze werden vorgestellt. Praxisbeispiele mit Exkursionen sind vorgesehen.
Beginn: 2. Vorlesungswoche
Zielgruppe: Studierende der Theologie und Diakoniewissenschaft
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 4h
Leistungsnachweis: Hausarbeit oder mdl. Prüfung
Leistungspunkte: 4
Literatur: Johannes Eurich u.a. (Hg.): Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung, Stuttgart 2011.


DIAKONISCHE PREDIGTEN (S)

Dozent: Prof. Müller
Zeit: Mo 11-13 Uhr
Ort: ÜR K 2
Leistungspunkte: 4

GERECHTIGKEIT, NÄCHSTENLIEBE, SOLIDARITÄT (EPG 2) (S)

Dozent: Prof. Eurich
Zeit: BV
Ort: ÜR K 2
Philosophische und theologische Entwürfe werden diskutiert und auf Fälle aus der Praxis
bezogen.
Zielgruppe: EPG-2 Studierende, Studierende der Theologie und Diakoniewissenschaft
Teilnahmevoraussetzungen: EPG 1 bei EPG-Studierenden
Anmeldung: Anmeldung in der Vorbesprechung am 16.04.12 von 14-16 Uhr in Ü2, Block voraussichtlich am 01.06.-03.06.12
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 4 h
Leistungsnachweis: Klausur oder mdl. Prüfung
Leistungspunkte: 4
Literatur: Kriterien der Gerechtigkeit, hg. v. Peter Dabrock u.a., Gütersloh 2003.

BEGRÜNDUNGSMODELLE DER DIAKONIEWISSENSCHAFT  (OS)

Dozent: Prof. Eurich
Zeit: Fr 16-18 Uhr
Ort: ÜR K 2
Unterschiedliche Begründungsmodelle werden besprochen und auf heutige Entwicklungen bezogen.
Zielgruppe: Studierende und DoktorandInnen der Diakoniewissenschaft
Teilnahmevoraussetzungen: Studierende im Hauptstudium o. Promovierende
Anmeldung: Per E-Mail an johannes.eurich@dwi.uni-heidelberg.de
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 4h
Leistungspunkte: 2
Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

EINFÜHRUNG IN DIE DIAKONIEWISSENSCHAFT IN THEOLOGISCHER PERSPEKTIVE  (Ü)

Dozent: Hr. Schwartz
Zeit: Do 16-18 Uhr
Ort: ÜR K 2
Die Übung vermittelt (1) einen Überblick über die Entstehung der Diakonie und wesentliche Züge ihrer Geschichte. Sie zeichnet darin (2) zentrale Elemente einer theologischen Begründung der Diakonie nach. Dann widmet sie sich (3) der Diakonie in ihrer gegenwärtigen Gestalt, zeigt die Vielfalt ihrer Organisationsstrukturen auf und zeigt zentrale Problemfelder heutiger diakonischer Praxis auf. Auf Wunsch kann eine Exkursion zu einem diakonischen Unternehmen zum Abschluss Einblick in aktuelle Fragestellungen geben.
Beginn: 19.04.12
Zielgruppe: Die Veranstaltung nimmt den Wunsch von Studierenden der Theologie mit Berufsziel Pfarramt auf, die kein diakoniewissenschaftliches Schwerpunktstudium absolvieren, aber einen Überblick über die Diakonie gewinnen möchten; sonstige diakoniewissenschaftlich Interessierte sind
willkommen
Anmeldung: Per E-Mail an schwartz@uni-heidelberg.de
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 1-2 h begleitende Lektüre
Leistungsnachweis: unbenotet: Teilnahme und nach Möglichkeit Referat/Präsentation - benotet: schriftlich ausgearbeitetes Referat
Leistungspunkte: 2
Literatur: Volker Herrmann/Martin Horstmann, Hg., Studienbuch Diakonie, 2 Bde., Neukirchen-Vluyn 2006; Günter Ruddat/Gerhard K. Schäfer, Hg., Diakonisches Kompendium, Göttingen 2005.

MARGINALISIERTE GRUPPEN IN EUROPA ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DEN SOZIALSTAAT – MARGINALIZED
GROUPS IN EUROPE – A CHALLENGE TO THE SOCIAL STATE (EU-MASTER, MODUL 2) (Ü)

Dozent: Hr. Renkert
Zeit: Mo 16-18 Uhr
Ort: ÜR K 2
Marginalization is considered to be the main cause for social exclusion and the rise of a 'new poverty' in Europe. The question affects people with disabilities, homeless or unemployed persons, ethnic minorities and immigrants or refugees among other social groups. It is this diversity that makes it difficult to find adequate solutions for the problem. The course will explore examples of marginalization and social exclusion. We will discuss the different causes, effects and proposed solutions.
Zielgruppe: Studierende der Diakoniewissenschaft, Studierende des EU-Masterstudienganges, Studierende der Theologie, alle Interessierten
Sprachvoraussetzungen: Englisch
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2-4 h
Leistungsnachweis: Referat (schriftlich ausgearbeitet)/Presentation (written paper)
Leistungspunkte: 2
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

DAS KONFESSIONELLE KRANKENHAUS. GESCHICHTE, GEGENWART UND ZUKUNFT  (Ü)

Dozent: Hr. Kauderer
Zeit: Mo 18-20 Uhr
Ort: ÜR K 2
Die Veranstaltung fragt nach den geschichtlichen und theologischen Wurzeln und dem „unterscheidend Diakonischen“ christlicher Krankenhäuser angesichts zunehmenden Wettbewerbsdruckes, beschleunigten technologischen Wandels und einer wachsenden Zahl ethischer Problemfelder, analysiert die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitswesen und prüft theologische und betriebswirtschaftliche Konzepte auf ihre Tragfähigkeit hin.
Zielgruppe: Studierende der Diakoniewissenschaft, Studierende der Theologie mit Schwerpunkt Diakoniewissenschaft, alle Interessierten
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 4 h
Leistungsnachweis: (verschriftlichtes) Referat
Leistungspunkte: 2
Literatur: Michael Fischer, Das konfessionelle Krankenhaus. Begründung und Gestaltung aus theologischer und unternehmerischer Persepektive, Münster 2009.; Andreas Dörries/Wolfgang Vöggele (Hg.), Evangelische Krankenhäuser zwischen kirchlicher Identität und ökonomischen Sachzwängen, Loccum 2004.

KIRCHE UND DIAKONIE ALS ORTE DER BILDUNG VON SOZIALKAPITAL  (Ü)

Dozent: Hr. Renkert
Zeit: Do 14-16 Uhr
Ort: ÜR K 2
Die Konzeption des Sozialen Kapitals (Bourdieu) findet in den Sozialwissenschaften gegenwärtig weite Anwendung, wenn Ressourcen wie Hilfsbereitschaft, Anerkennung und gegenseitige Unterstützung in sozialen Netzwerken beschrieben und erklärt werden sollen. Die Übung will die theoretischen Grundlagen des Begriffs Sozialkapital vermitteln und erkunden, wo und in welcher Form durch das diakonische und sozialethische Handeln der Kirche Sozialkapital entsteht.
Zielgruppe: Studierende der Diakoniewissenschaft, Studierende des EU-Masterstudienganges, Studierende der Theologie, alle Interessierten
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2-4 h
Leistungsnachweis: Referat (schriftlich ausgearbeitet)
Leistungspunkte: 2
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

HELFEN ALS THEMA IN THEOLOGIE UND KIRCHE (EPG 2) (BV/S)

Dozent: Dr. Albert
Zeit: Block findet im Juli statt; Vorbesprechung am 20.04.12, 14-16 Uhr
Ort: ÜR K 2
„Wir finden heute in Literatur und Öffentlichkeit viele intelligente Argumente, die das Helfen problematisieren, aber nur wenige, die es ermutigen. (...) Es kann m.E. kein Zweifel daran sein: Moderne Gesellschaften sind skeptisch geworden gegenüber altruistischen (oder vermeintlich altruistischen) Handlungen und Institutionen.“ (88) Trotz dieser von Gerd Theißen diagnostizierten „Legitimitätskrise“ ist Helfen ein zentrales Handlungsfeld der Kirche, das sich in Gestalt der Diakonie realisiert und als positives kirchliches Image in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. In dieser Übung gilt es sowohl die positiven als auch die kritischen Aspekte des Helfens in interdisziplinärer Perspektive zu analysieren und Helfen dabei im Spannungsfeld von Individuen und Institutionen sowie von spezifisch christlichen und allgemein menschlichen Motivationen wahrzunehmen.
Beginn: Verbindliche Vorbesprechung am 20.04.12, 14-16 Uhr
Zielgruppe: Studierende am DWI, EPG-Studierende, alle Interessierten
Anmeldung: Bitte per E-Mail an: anika.albert@dwi.uni-heidelberg.de
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2 h
Leistungsnachweis: in der Regel schriftlich ausgearbeitetes Referat
Leistungspunkte: 2
Literatur: Gerd Theißen, Die Bibel diakonisch lesen: Die Legitimitätskrise des Helfens und der Barmherzige Samariter, in: Volker Herrmann/Martin Horstmann (Hg.), Studienbuch Diakonik, Band 1, Gütersloh 2006, 88-116.

AUSWERTUNG ZUM DIAKONIEPRAKTIKUM UND ZUM „PRAXISSEMESTER DIAKONIE“, INSBES. FÜR THEOLOGIESTUDIERENDE DER EVANG. LANDESKIRCHE IN BADEN  (P)

Dozent: Hr. Renkert
Zeit: n.V.
Ort: n.V.
Im Mittelpunkt dieser Begleitung steht die Beratung und Auswertung von Diakoniepraktika von der Auswahl der Praktikumsstelle bis zur gemeinsamen abschließenden Reflexion der Erfahrungen und ihrer theologischen Relevanz im hospitierten Tätigkeitsfeld. – Bei ausreichender TeilnehmerInnenzahl wird im Anschluss an die Praktika ein gemeinsamer Auswertungstag veranstaltet. InteressentInnen vereinbaren bitte einen Beratungstermin.
Zielgruppe: Studierende der Ev. Theologie, die ein Diakoniepraktikum planen, durchführen und auswerten möchten
Anmeldung: Per E-Mail an thomas.renkert@dwi.uni-heidelberg.de

BESPRECHUNG VON PRAXISPROJEKTEN  (P)

Dozent: Hr. Kauderer
Zeit: n.V.
Ort: n.V.
Vorhaben von Praxisprojekten werden besprochen, ggf. vermittelt und begleitet. Diese können mit anderen Lehrveranstaltungen bzw. Handlungsfeldern diakonischer Praxis in Verbindung stehen. Erste Informationen sind als Merkblatt „Praxisprojekt“ im DWI erhältlich. Es besteht zugleich die Möglichkeit der Studienberatung am DWI.
Zielgruppe: alle Interessierten
Anmeldung: Bitte per E-Mail an: dietmar.kauderer@dwi.uni-heidelberg.de
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2-4 h
Leistungsnachweis: Praxisprojektbericht

GRUNDLAGEN DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND-LEITUNG, WERTEMANAGEMENT (MODUL 3) (S)

Dozent: Prof. Dr. Rudoletzky
Zeit: 20.04.12, 27.04.12, 04.05.12, jeweils von 9:30-18:30 Uhr
ORT: HD, aus, FR

PERSONALENTWICKLUNG (INKL. GENDER), FÜHRUNGS-, ORGANISATIONS- UND UNTERNEHMENSETHIK (MODUL3) (S)

Dozent: Prof. Dr. Rudoletzky
Zeit: 15.06.12, 22.06.12, 29.06.12 jeweils von 9:30-18:30 Uhr
Ort: HD, aus, FR

THEORIE-PRAXIS-WERKSTATT - SEELSORGE UND BERATUNG (EU-MASTER MODUL 7) (S)

Dozent: Günter Gottschämmer – EFH Darmstadt
Zeit: 26.-29.03.12
Ort: EFH-DA

CASE-MANAGEMENT (EU-MASTER MODUL 7) (S)

Dozent: Höhmann – EFH Darmstadt
Zeit: 11.4., 18.4. 25.4. von 9.00 – 15:00 + 1 Studientag in HD (n.V.) + individ. Beratungstermine
Ort: EFH-DA
 

KOLLOQUIUM FÜR DOKTORANDINNEN (Ko)

Dozent: Prof. Eurich
Zeit: n.V.
Ort: ÜR K 2
Promotionsvorhaben werden vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppe: Promovierende der Diakoniewissenschaften
Teilnahmevoraussetzungen: Annahme als PromovendIn oder Stud. mit Promotionsabsicht
Anmeldung: Bei Prof. Eurich per E-Mail
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 4 h

KOLLOQUIUM ZUM DRITTEN SEKTOR GEMEINSAM MIT DEM CSI (Ko)

Dozent: Prof. Eurich
Zeit: Mo 16-18 Uhr
Ort: CSI
Aktuelle Entwicklungen des Dritten Sektors werden vorgestellt, im Besonderen Ansätze zur Hybridität von Nonprofit-Organisationen
Zielgruppe: Studierende und Promovierende der Diakoniewissenschaft
Anmeldung: Bei Prof. Eurich per E-Mail
Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2 h
Leistungsnachweis: mdl. Prüfung
Literatur: Thomas Klatezki (Hg.): Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisation, Wiesbaden 2010.



 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 23.05.2018
zum Seitenanfang/up