Theologie > DWI >

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011/12

Einführung in das diakoniewissenschaftliche Studium (Einf.)

Dozent: Kauderer/ N.N.

Zeit: 10.10.11 14 – 18 Uhr

Ort: ÜR K2

 

Der Einführungstag will interessierten Studierenden und Examinierten aller Wissenschaften Informationen zu den Zulassungs- und Studienmöglichkeiten des DWI, zu Anerkennungs- und Prüfungsordnungsfragen, zu Studieninhalten und beruflichen Perspektiven vermitteln.

Darüber hinaus sollen neu eingeschriebene Studierende der diakoniewissenschaftlichen Schwerpunkt- und Ergänzungsstudiengänge Hinweise für den Beginn ihres Studiums am DWI bekommen: Arbeitsweise und Veranstaltungen, Personelles und Aktuelles, Räumlichkeiten und Bibliothek, Literatur etc

Zielgruppe: Studieninteressierte und Neueingeschriebene der DWI-Studiengänge

 

Theologie der Diakonie - Armutsorientierung der Diakonie(S)

Dozent: Prof. Dr. Franz Segbers

Zeit: Mi 14-18 Uhr (14-tgl.)

Ort: ÜR K2

Armut und Exklusion in einem reichen Land wie Deutschland nehmen nicht zuletzt auch durch die Wirtschaftskrise zu. In dem Seminar sollen Hintergründe, gesellschaftliche Ursachen und Zusammenhänge geklärt werden, die solche Verarmungsprozesse trotz allgemein wachsenden Wohlstandes bewirken und sollen nach deren Kausalverhältnis befragt werden. Diese Polarisierung ruft Fragen ethischer Orientierung hervor. Im Seminar sollen Aspekte dieser ethischen Orientierung thematisiert werden. Die gesellschaftlichen Folgen von Ungleichheit führen zu der abschließenden Frage, welche sozialpolitischen Maßnahmen sowie diakonische Handlungsstrategien gegen Armut ergriffen werden sollten.

Zielgruppe: Studierende der Diakoniewissenschaft, Studierende der Theologie mit Schwerpunkt Diakoniewissenschaft

Anmeldung: nicht erforderlich

Arbeitsaufwand pro Woche: 4h

Leistungsnachweis: Präsentation und eingereichtes Paper

Leistungspunkte: 2

Literatur: Eurich, Johannes, Florian Barth u.a. (Hg.): Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Stuttgart 2011; EKD 2006: Gerechte Teilhabe. Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. Eine Denkschrift des Rates der EKD, Gütersloh; Butterwegge, Christoph: Armut in einem reichen Land, Frankfurt 2009.

 

Tzedaka: Rabbinische Texte zur Gerechtigkeit (EPG 2) (S)

Dozent: Prof. Müller

Zeit: Di 16-18 Uhr

Ort: ÜR K2

In der Übung wird zunächst anhand einiger biblischer Texte die Entstehung und Begründung der Diakonie in der nachösterlichen Gemeinde nachvollzogen. In einem Gang durch die Kirchengeschichte wird dann an historischen Beispielen nachgezeichnet, wie Diakonie sich innerhalb und am Rand der Kirche entwickelt hat und wie Kirche und Diakonie sich jeweils zueinander verhalten. Neben einem diakoniegeschichtlichen Überblick bietet die Veranstaltung exemplarische Vertiefungen in einzelnen Epochen.

Zielgruppe: Studierende aller Semester und Fachgruppen

Anmeldung: nicht erforderlich

Arbeitsaufwand pro Woche: 4h

Leistungspunkte: 4

Literatur: Wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben.

 

Biblische und historische Grundlagen der Diakonie (Ü)

Dozent: N.N.

Zeit: Di 16-18 Uhr

Ort: ÜR K2

In der Übung wird zunächst anhand einiger biblischer Texte die Entstehung und Begründung der Diakonie in der nachösterlichen Gemeinde nachvollzogen. In einem Gang durch die Kirchengeschichte wird dann an historischen Beispielen nachgezeichnet, wie Diakonie sich innerhalb und am Rand der Kirche entwickelt hat und wie Kirche und Diakonie sich jeweils zueinander verhalten. Neben einem diakoniegeschichtlichen Überblick bietet die Veranstaltung exemplarische Vertiefungen in einzelnen Epochen.

Zielgruppe: Studierende der Theologie oder der Diakoniewissenschaft

Anmeldung: nicht erforderlich

Arbeitsaufwand pro Woche: 2-3h

Leistungsnachweis: Schriftlich ausgearbeitetes Referat bzw. Hausarbeit

Leistungspunkte: 2

Literatur: Gottfried Hammann, Die Geschichte der christlichen Diakonie. Praktizierte Nächstenliebe von der Antike bis zur Reformationszeit, Göttingen 2003; Theodor Strohm/Jörg Thierfelder (Hg.), Diakonie im Deutschen Kaiserreich (1971-1918), VDWI 7, Heidelberg 1995; Herbert Krimm (Hg.), Quellen zur Geschichte der Diakonie, 3 Bde., Stuttgart 1960-66.

 

Bildung und soziale Integration als Menschenrecht (BV)

Dozent: N.N.

Zeit: wird noch bekanntgegeben

Ort: wird noch bekanntgegeben

 Bildungsgerechtigkeit wird für die Teilhabe von Menschen in der Wissensgesellschaft eine immer wichtigere Orientierung. Die Übung macht mit Begründungsmodellen und gegenwärtig diskutierten Menschenrechtskonzeptionen vertraut und untersucht den Zusammenhang von Bildung und sozialer Integration auf Grundlage der Menschenrechte.

Zielgruppe:Studierende der Theologie oder der Diakoniewissenschaft bzw. im Masterstudiengang Straßenkinderpädagogik

Anmeldung: wird noch bekanntgegeben

Arbeitsaufwand pro Woche: 2-3h

Leistungsnachweis: Schriftlich ausgearbeitetes Referat bzw. Hausarbeit

Leistungspunkte: 2

Literatur: Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland. Hg. v. M. Heimbach-Steins, G. Kruip, K. Neuhoff. Bielefeld 2008.

 

Praktische Erfahrungen im diakonischen Bereich (Ü)

Dozent: N.N.

Zeit: wird noch bekanntgegeben

Ort: ÜR K2

Die Veranstaltung soll in Verbindung mit einem Praktikum Einblicke in diakonische Handlungsfelder bieten und zu einer Verbindung von diakonischer Theorie und Praxis führen. Die Blockveranstaltung soll die methodische Erschließung eines Handlungsfeldes unter ethisch-diakonischen Gesichtspunkten vorbereiten. Im Sinne einer „beobachtenden Teilnahme“ bietet ein Praktikum dann konkrete Einblicke in diakonische Handlungsfelder. Mögliche Praktikumsorte und -zeiträume können unabhängig von der Blockveranstaltung individuell abgestimmt werden. Studierende, die ein Diakoniepraktikum im Kontext des Pfarramtsstudiums der Badischen Landeskirche absolvieren möchten, erhalten eine gesonderte Einführung, sollten sich jedoch ebenfalls unter der oben genannten Adresse anmelden.

Zielgruppe: Studierende der Theologie oder der Diakoniewissenschaft

Anmeldung: Voranmeldung bitte per E-Mail an: christian.oelschlaegel@dwi.uni-heidelberg.de

Arbeitsaufwand pro Woche: 2-3h

Leistungsnachweis: Präsentation und Praktikumsbericht

Leistungspunkte: 2

Literatur: Gottfried Hammann, Die Geschichte der christlichen Diakonie. Praktizierte Nächstenliebe von der Antike bis zur Reformationszeit, Göttingen 2003; Theodor Strohm/Jörg Thierfelder (Hg.), Diakonie im Deutschen Kaiserreich (1971-1918), VDWI 7, Heidelberg 1995; Herbert Krimm (Hg.), Quellen zur Geschichte der Diakonie, 3 Bde., Stuttgart 1960-66.

 

Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden I+II (BV)

Dozent: Dr. Fliege

Zeit:14.+15.10.; 4.+5.11.; 2.+3.12.

Ort: wird noch bekanntgegeben

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, unterschiedliche Forschungsmethoden und die entsprechenden Wissenschaftstheorien kennenzulernen und im Bereich der Diakonie anwenden zu können.

Am Ende des Moduls werden die Studierenden die folgenden Kompetenzen erworben haben:

  • Grundlagen der Wissenschaftstheorie kennen und verstehen
  • Fragestellungen im Bereich der Diakonie stellen und den Fragestellungen entsprechende Methoden zur Erforschung kennen und anwenden
  • Empirische Methoden qualitativer und quantitativer Forschung kennen und ihre Anwendung beurteilen
  • Grundlagen der Anwendung empirischer Methoden auf Fragestellungen aus der Diakonie umsetzen können
  • Unterschiedliche Forschungsmethoden beurteilen

Zielgruppe: Studierende der Theologie oder der Diakoniewissenschaft

Anmeldung: Per E-Mail an: dietmar.kauderer@dwi.uni-heidelberg.de

Arbeitsaufwand pro Woche: 2-3h

Leistungsnachweis:

Leistungspunkte:  2

Literatur:

Rainer Schnell/Paul B. Hill/Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. München/Wien 2008.

Uwe Flick: Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt 2009

Helmut Seiffert: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 4 Bände:

Bd. 1: Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften.

Bd. 2: Phänomenologie, Hermeneutik und Historische Methode, Dialektik

Bd. 3: Handlungstheorie, Modallogik, Ethik, Systemtheorie.

Bd. 4: Wörterbuch der wissenschaftstheoretischen Terminologie. München: 1997-2002.

 

Christliche Spiritualität und diakonisches Engagement (Ü)

Dozent: Kauderer

Zeit: Do 14 – 16 Uhr

Ort: ÜR K2

Die Neuentdeckung und Förderung spirituellen Lebens wird in jüngster Zeit als wichtige diakonische Aufgabe gesehen. Im Gemeindediakonat wird eine verstärkte Sehnsucht nach persönlichem spirituellen Leben wahrgenommen. In diakonischen Unternehmen wurde Spiritualität als spezifische Möglichkeit zur Eigenprofilierung auf dem Sozialmarkt („Unique selling position“) ausgebaut und als Teil „diakonischer Kultur“ beschrieben. Das Seminar will die grundlegende Frage einer Verankerung von Spiritualität im Diakoniebegriff klären, bestimmte Ausprägungen und Formen auf Legitimität prüfen und praktische Modelle erschließen

Zielgruppe: alle Interessierten

Anmeldung: nicht erforderlich

Arbeitsaufwand pro Woche: 2h

Leistungsnachweis: Schriftlich ausgearbeitetes Referat oder Hausarbeit

Leistungspunkte: 2

Literatur:

Axel von Dressler, Diakonie und Spiritualität, Neukirchen-Vluyn 2006.

1Johannes Eurich, Zwischen Diensterfüllung und Geisterfahrung.

Zur Spiritualität diakonischen Handelns, 2006. DWI-Info Nr. 38, S. 59-70.

ders.; Diakonische Spiritualität, 2007. DWI-Info Nr. 39, S. 294-300.

 

Anthropologische und soziale Modelle in biblischem Kontext (Ü)

Dozent: Dr. Schwartz

Zeit: Do 16-18 Uhr

Ort: ÜR K2

In dem Seminar erarbeiten wir anhand biblischer Texte einen Überblick über zentrale Vorstellungen der Anthropologie und des sozialen Lebens beider Teile des biblischen Kanons, wie sie etwa in den Bestimmungen des Men-schen in der Urgeschichte der Bibel und dem differenzierten Zusammenhang von Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Kult in der Hebräischen Bibel oder in der Verkündigung Jesu und den Aussagen der paulinischer Briefe über den Menschen vorliegen. Die erarbeiteten biblisch-anthropologischen Einsichten sollen auf gegenwärtige Problemfelder der Diakonie und die Verständigung über ihre Grund- und Zielperspektiven heute wie auf aktuelle Diskussionen um Menschenbilder und Menschenrechte bezogen werden.

Zielgruppe: Studierende der Theologie, Diakoniewissenschaft, aber auch offen für Studierende anderer Studiengänge

Anmeldung: Per E-Mail an: schwartz@uni-heidelberg.de

Arbeitsaufwand pro Woche: 2h

Leistungsnachweis: schriftlich ausgearbeitetes Referat

Leistungspunkte: 2

Literatur: Volker Herrmann/Martin Horstmann, Studienbuch Diakonik I, Neukirchen-Vluyn 2008. Alexander Dietz u.a. (Hg.), Menschenbild und Theologie. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch. Festgabe für W. Härle zum 65. Geburtstag (MThSt 100), Leipzig 2007. Als Überblick: Wolfgang Schoberth, Einführung in die theologische Anthropologie, Darmstadt 2006.

 

Besprechung von Praxisprojekten (P)

Dozent: Kauderer

Zeit: n.V.

Vorhaben von Praxisprojekten werden besprochen, ggf. vermittelt und begleitet. Diese können mit anderen Lehrveranstaltungen bzw. Handlungsfeldern diakonischer Praxis in Verbindung stehen. Erste Informationen sind als Merkblatt „Praxisprojekt“ im DWI erhältlich. Es besteht zugleich die Möglichkeit der Studienberatung am DWI.

Zielgruppe: alle Interessenten

Anmeldung: Ja

Arbeitsaufwand pro Woche: 2-4h

Leistungsnachweis: Praxisprojektbericht

 

Kolloquium für Doktorandinnen (Kol)

Dozent: Prof. Eurich

Zeit: n.V.

Aktuelle Promotionsvorhaben werden vorgestellt und diskutiert

Zielgruppe: DoktorandInnen des DWI

Anmeldung: Unter christian.oelschlaegel@dwi.uni-heidelberg.de

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 23.05.2018
zum Seitenanfang/up